Jugendbeteiligung

Projekt Jugendbeteiligung – „die jungen Graswurzeln der sächsischen Dübener Heide“ 01.2023-12.2024

Das Diakonische Werk Delitzsch/ Eilenburg e.V. macht sich stark für die Kinder- und Jugendbeteiligung in der sächsischen Dübener Heide.

Junge Menschen an Entscheidungen, die sie betreffen, zu beteiligen, war das Ziel des Projekts. Dafür benötigt es transparente, offene und niedrigschwellige Verfahren, die wirksam, zeitnah und nachhaltig Einfluss haben. Mitreden, Mitmachen, Mitentscheiden wirken positiv auf die individuelle Entwicklung junger Menschen. Zusammen die eigene Umgebung mitzugestalten, gibt Einblick in demokratische Prozesse und deren Wert. Auch für die Kommunen spricht viel dafür, Kinder und Jugendliche zu beteiligen. Zum einen werden tatsächlich alle Meinungen, Ideen und Interessen in Erwägung gezogen. Junge Menschen sind die Expertinnen und Experten ihrer Welt. Des Weiteren birgt die Jugendbeteiligung das Potential für eine vielfältigere Ortsgestaltung, was die Attraktivität der Kommune für ansässige und zuziehende Familien erheblich erhöht. Ein starker Baustein gegen die steigende Landflucht junger Menschen.

Die größte Aufgabe bestand darin flexibel, offen und selbstkritisch die Prozesse immer wieder anzupassen. Die Welt der Kinder und Jugendlichen ist im stetigen Wandel und so müssen auch die Beteiligungsverfahren flexibel gestaltet werden und immer wieder an den Interessen junger Menschen ausgerichtet werden.
Folgend zwei Listen über erfolgreiche Aktionen die in den zwei Projektjahren entstanden sind:

  • Veranstaltungen zur Förderung der Jugendbeteiligung:
  • Grundlagen Workshop
  • 6 Jugendclubversammlungen
  • Jugendforum Partnerschaft für Demokratie
  • Ideenwerkstatt Elsnig
  • Kontaktstation Rote Jahne und Vernetzungstreffen
  • U18 Wahl 2024
  • Ideenkonferenz Mockrehna
  • Lobbyarbeit mit LAK MJA Sachsen
  • Biberlines Eröffnung und Wettbewerb „machen 2024“
  • Workshop „Graphic Design Crash Course“
  • Erfolgreiche Jugendprojekte:
    Bauworkshop Bad Düben
  • Aktion Möbellager
  • Abend der offenen Tür Schöna
  • Aktion Grün Strelln
  • Motorsägenschein Bad Düben
  • Gemeinsam durch den Winter Falkenberg
  • Küchenbau Jugendclub Lausig
  • Workshop „Bikepark Shaping“
  • Sitzgelegenheit Jugendclub Schöna
  • Konzeptwerkstatt Jugendclub Langenreichenbach

Gefördert wurde das Projekt durch LEADER mit dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums, sowie durch die Partnerschaft für Demokratie Nordsachsen und der Partnerschaft für Demokratie Eilenburg – Bad Düben – Laußig.

Der Aktionsradius wird durch die Gebietskulisse der Lokalen Aktionsgruppe Dübener Heide/ Sachsen bestimmt, die für die LEADER -Förderung verantwortlich ist und das Vorhaben unterstützt. Dazu gehören die zehn Kommunen Bad Düben, Doberschütz, Dommitzsch, Dreiheide, Eilenburg, Elsnig, Laußig, Mockrehna, Trossin, Welsau und Zinna.

Abschlussvideo:

Hier findet ihr unseren Flyer zum Projekt…
Bleibt auf dem laufenden über unseren Instagram Kanal: @diejungengraswurzeln

Gefördert durch: