mobile jugendarbeit vor ort

Mobile Jugendarbeit

Die Streetworker*innen der “Mobilen Jugendarbeit Rackwitz/Krostitz“ sowie der “Mobilen Jugendarbeit Laußig, Doberschütz/Mockrehna” kommen zu den Treffpunkten junger Menschen in den Gemeinden und deren Ortsteile, so dass diese ganz unverbindlich mit Ihnen ins Gespräch kommen können. Sie bieten Unterstützung bei der Gestaltung der Freizeit junger Menschen an und sind bei persönlichen Problemen und Nöten ansprechbar. Die Kontaktaufnahme basiert dabei auf der Freiwilligkeit der jungen Menschen und der Verschwiegenheit der Streetworker*innen.
Mobile Jugendarbeit ist ein niederschwelliges, anwaltschaftliches, parteiliches und lebensweltorientiertes Angebot der sozialpädagogischen Jugendarbeit, welches auf den gesetzlichen Grundlagen §§ 11 und 13 des SGBVIII basiert. Die Mobile Jugendarbeit vereint dabei die Methoden der aufsuchenden Arbeit, Gemeinwesenarbeit, Gruppen- und Projektarbeit und Einzelarbeit. Sie richtet ihr Angebot an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14-27 Jahren, und das Hauptaugenmerk auf Jugendliche im Alter von 14-18 Jahre.

Aufsuchende Arbeit

Mobile Jugendarbeit geht an die Treffpunkte der Jugendlichen in den Gemeinden sowie deren Ortsteile. Das können bspw. Parks, Spielplätze, Bushaltestellen oder selbstverwaltete Jugendtreffs sein. Immer dort wo Jugendliche sich aufhalten. Über Gespräche und Kontakte wird eine vertrauliche Beziehungsebene hergestellt, welche dazu dient, die Jugendlichen und jungen Menschen bei der Erreichung ihrer Ziele, Bedürfnisse und Wünsche zu unterstützen.

Gemeinwesenarbeit

Mobile Jugendarbeit stärkt in ihrer Rolle als anwaltschaftliche Vertretung Jugendlicher und junger Menschen das Miteinander in der Gemeinde und im Gemeinwesen. In der Zusammenarbeit mit den Jugendlichen und jungen Menschen vertritt sie deren Standpunkte gegenüber der Erwachsenenwelt und macht sie sichtbar. Ebenfalls bringt die Mobile Jugendarbeit Personen innerhalb des Gemeinwesens, seien dies Bürgermeister*innen, Gemeinderäte, Vereinsvertreter*innen oder Bürger und Bürgerinnen, zusammen an einen Tisch, schafft Gesprächsräume und begleitet moderierend zu unterschiedlichen Themen.

Gruppen- und Projektarbeit

Basierend auf den Wünschen, Interessen und Lebenslagen Jugendlicher und junger Menschen und bestehender Peer Groups unterstützt die Mobile Jugendarbeit bei der Organisation und Durchführung entsprechender Projekte, Freizeitangebote und Aktionen. Aufgrund der Vernetzung innerhalb der Jugendhilfeangebote kann die Mobile Jugendarbeit dabei Zugänge zu unterschiedlichen Ressourcen ermöglichen.

Einzelarbeit

Auf der Grundlage der Beziehungs- und Vertrauensarbeit berät und unterstützt die Mobile Jugendarbeit Jugendliche und junge Menschen bei ihren ganz individuellen Problemlagen, wie bspw. der Adoleszenz, mit Suchtmitteln, im Elternhaus oder im schulischen Kontext.
Dabei agiert sie vertraulich, verschwiegen und immer am Handlungsgrundsatz der Hilfe zur Selbsthilfe orientiert. Durch die Vernetzung innerhalb des Jugendhilfesystems kann die Mobile Jugendarbeit hierbei auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen und anlassentsprechend an kompetente Ansprechpartner*innen weitervermitteln.

Kontakt zur Mobilen Jugendarbeit für den ländlichen Raum Doberschütz, Laußig und Mockrehna

Michael Marschall
Mobil: +49 0173 417 622 0
Mail: michael.marschall@diakonie-delitzsch.org

Dörthe Winter
Mobil: +49 157 541 483 42
Mail: doerthe.winter@diakonie-delitzsch.org

Förderer:

Kontakt zur Mobilen Jugendarbeit für den ländlichen Raum Krostitz und Rackwitz:

Katrin Voigt
Mobil: +49 152 095 234 46
Mail: katrin.voigt@diakonie-delitzsch.org

Christian Zomack
Mobil: +49 173 269 216 3
Mail: christian.zomack@diakonie-delitzsch.org

Förderer: