Jugendberatungsstelle
Jugendberatung/Mobile Jugendarbeit Eilenburg
Kontakt:
Mehrgenerationshaus Arche
Nikolaiplatz 3
04838 Eilenburg
Tel.: 0175 9414903
Öffnungszeiten: Di. + Do. von 14-18 Uhr
Ansprechpartner: Lars Empting
Diakonie-Jugendberatungsstelle: Probleme sind vielfältig
Seit dem 1. April 2011 hat sich das Diakonische Werk Delitzsch/Eilenburg e.V. diesem wichtigen Aufgabenfeld verschrieben. Personell ist seit dem Torsten Pötzsch vor Ort, der in Sachen Jungendarbeit in Eilenburg und Umgebung kein Unbekannter ist. Sein Büro befindet sich heute in der Dr. Belian Straße 6 – im sogenannten "Haus VI". Hier ist er auch zum Ansprechpartner für zwei Jugendgruppen geworden, die hier in Form der Selbstverwaltung einen festen Treffpunkt haben. Somit ist Torsten Pötzsch nah dran an den Jugendlichen und auch an ihren Problemen, Sorgen und Nöten. Das Alter der Zielgruppe der Jugendberatungsstelle liegt zwischen 14 und 27 Jahren, denn dieses ist die Zeit, wo Jugendliche den Schritt von der Schule in den Beruf wagen müssen. Wer den Weg zu Torsten Pötzsch sucht, der hat meist ein Problem, dass es zu lösen gilt. Das Themenfeld hierfür ist breit gefächert. Das kann der erste große Liebeskummer sein oder finanzielle Sorgen, weil die Handyrechnung wieder einmal enorm überzogen wurde. Andere suchen eine bezahlbare Bleibe, wieder andere hatten die ersten unangenehmen Konflikte mit dem Gesetz und Torsten Pötzsch hat schon öfters in Fragen der Arbeitsstundenauflage vermitteln müssen und können. Die Probleme der Jugendlichen sind heute oft vielfältig und bauen meist aufeinander auf. Diese Art "Kettenreaktion" zu durchbrechen, ist eine der Aufgaben in der Jugendberatung. Aber auch Fragen nach sinnvollen Freizeitmöglichkeiten in Eilenburg oder wie man sich gegen das Mobbing im Internet schützen kann, standen bei ihm schon auf der Tagesordnung. In vielen Fällen ist das Elternhaus mit derartigen Konfliktsituationen überfordert. Torsten Pötzsch: "Die Erfahrungswelt der Eltern reicht heute kaum noch aus, um ihren Sprösslingen an bestimmten Stellen weiter zu helfen". Die Jugendberatungsstelle soll ein erster Anlaufspunkt, ein erster Kontakt, ein erster Schritt in die richtige Richtung sein. Alles weitere wird dann von hier aus organisiert oder angeboten. Das Angebot ist offen für alle – unabhängig von Religion, nationaler Herkunft oder Geschlecht. Gemeinsam mit anderen Trägern der Jugendarbeit – wie z. B. der "Falle EB" oder der Kinder- und Jugendarche der Rinckart-Gemeinde – werden außerdem Projekte für und mit Jugendlichen erarbeitet und angeboten.